Indische Feudalstaaten
Als Indien 1947 unabhängig wurde, gab es 565 Fürstenstaaten. Diese umfassten ca. 48% der Fläche und ca. 28% der Bevölkerung von Britisch-Indien. Im Gegensatz zu den Provinzen von Britisch-Indien, die unter direkter britischer Verwaltung standen, hatten die Fürstenstaaten Verträge, die ihnen eine regionale Autonomie erlaubten.
Anbei einige Beispiele
Charkhari
Staat in der Landschaft Bundelkhand, Währung: 1 Rubie (R) = 16 Anna (A), 1 Anna = 12 Pies (P)
1909 Freimarke

Gekreuzte Degen; Inschriften weiß auf farbigen Grund; Inschriften in Englisch, Landesname auch in Hindi; Zeichen unter Schwertern; Wertangabe nach indischer Rechnungsweise, leicht gechromtes Papier;
1922 Freimarke

Gekreuzte Degen, Landesname und Wert auch in Urdu, Bildgröße 63x25mm mit Handstempel.
Travancore (1888 bis 1946)
Staat an der Südwestküste Indiens, Währung: 1 Rupie (R) = 28 Chukram (Chuk), 1 Chukram = 16 Cash

Eine indische Postkarte mit englischer Schrift, Aufdruck des englischen Königs Edward VII und drei verschiedene Stempel, einer davon lesbar und als "Mulagamudu, Travancore 6. August 1906" erkennbar.